Praxistipp - Schnellere Bautrocknung…



Für eine schnellere Trocknung sollten Bautrockner in Kombination mit Ventilatoren eingesetzt werden: Jeder Trockner wird dabei durch einen Ventilator ergänzt, der die Trocknungsleistung und die damit Trocknungsdauer signifikant beeinflusst. Durch die stärkere Luftumwälzung kommt es zu einer schnelleren Verdampfung, denn je höher die Strömungsgeschwindigkeit an der Materialoberfläche, desto schneller ist der Austrocknungsprozess. Durch die Kombination Trockner/Ventilator kann die Austrocknungszeit um die Hälfte verkürzt werden!

Achtung: Eine Überdimensionierung der Entfeuchterleistung bringt keine schnelleren, sondern längere Austrocknungszeiten und damit unnötige Strom- und Mietkosten. Das haben wir mit verschiedenen Prüfinstituten und Universitäten nachgewiesen.


Schnellere Bautrocknung durch Ventilatoreinsatz...


Für eine noch schnellere Trocknung sollte jeder Bautrockner mit einem Ventilator ergänzt werden, der die Trocknungsleistung und damit die Trocknungsdauer signifikant beeinflusst. Durch die stärkere Luftumwälzung kommt es zu einer schnelleren Verdampfung, denn je höher die Strömungsgeschwindigkeit an der Materialoberfläche, desto schneller ist der Austrocknungsprozess.
Durch die Kombination Trockner/ Ventilator kann die Austrocknungszeit um die Hälfte verkürzt werden!

Achtung: Eine Überdimensionierung der Entfeuchterleistung bringt keine schnelleren, sondern längere Austrocknungszeiten und damit unnötige Strom- und Mietkosten. Das haben wir mit verschiedenen Prüfinstituten und Universitäten nachgewiesen.

Die Prinzipien der Dämmschichttrocknung…

Überdruck-Verfahren:

Durch spezielle Öffnungen wird trockene erwärmte Luft in die Dämmschicht eingeflutet. Im Verlauf der Durchflutphase reichert sich die trockene Luft mit der Feuchtigkeit aus dem Dämmmaterial an, entweicht über die Randfuge in den geschlossenen Raum und wird mittels aufgestellter Entfeuchtungsaggregate wieder getrocknet. Durch diesen Kreislauf wird eine Austrocknung bis zur materialspezifischen Ausgleichsfeuchte erreicht.

Unterdruck-Verfahren:

Bei diesem Verfahren wird der ganze Vorgang umgekehrt. Mit Vakuumturbinen wird die feuchte Luft aus der Dämmschicht herausgezogen. Im Dämmschichtbereich entsteht auf diese Weise ein Vakuum, welches sich Aufgrund nachziehender, mittels Entfeuchtungsgeräten getrockneter Raumluft durch die geöffneten Randfugen wieder ausgleicht.